Im Bereich Schüler Experimentieren belegte Caroline Jahn mit ihrer Entwicklung eines Briefkastens, an dem eine LED leuchtet sobald Post im Briefkasten ist, den ersten Platz im Fachgebiet Technik. Außerdem wurde sie von der Jury mit dem Sonderpreis Technik bedacht: Sie hat die Möglichkeit bei der Rolls-Royce Power Systems AG in Friedrichshafen ein einwöchiges Praktikum machen.
Herausragend war auch Paul Kiewitz‘ Leistung: Im Bereich Physik belegte er mit seiner Untersuchung der UV-Durchlässigkeit von Textilien den ersten Rang. Der erste Platz im Fachbereich Physik wurde zwei Mal vergeben: Neben Paul Kiewitz wurde auch Luca Horrays Arbeit mit der ersten Platz honoriert. Er untersuchte wie sich Töne in einem Weinglas in Abhängigkeit von der Flüssigkeit und dem Füllstand verändern, wenn die Gläser z.B. mit einem Finger durch Reiben in Schwingung versetzt werden.
Katharina Börsig war die einige Schülerin des AvHs, die beim Jugend-forscht Wettbewerb antrat. Mit ihrem Projekt konnte Katharina die Jury im Fachbereich Mathematik und Informatik überzeugen. Katharina wird das Alexander-von-Humboldt Gymnasium beim Landeswettbewerb in Stuttgart vertreten.
Aufgrund der hohen Zahl an angemeldeten Arbeiten wurde das Alexander-von-Humboldt Gymnasium mit einem Preisgeld von 250€ bedacht.
Ergebnisse in der Übersicht
Schüler experimentieren
1. Platz – Technik und Sonderpreis Technik
Caroline Jahn: Smart Letter Box - Der Postmelder
ohne Platzierung – Technik
Leo diLuzio, Ilja Piltan, Dylan Kühl: Fahrradbremslicht
1. Platz – Physik:
Luca Horray: Singende Gläser
1. Platz - Physik
Paul Kiewitz: Prüfung von Textilien auf UV Durchlässigkeit
Wettbewerb Jugend Forscht
1. Platz – Mathematik und Informatik
Katharina Börsig: Knoten und Kanten – Programm zur Lösung praktischer Probleme