Beginn Inhaltsbereich
Beginn Navigator
Ende Navigator
Interkulturelles Lernen findet am Humboldt-Gymnasium nicht allein im Klassenzimmer statt. Unser Ziel ist es, „möglichst vielen SchülerInnen eine Auslandserfahrung“ zu ermöglichen (‚Unser Leitbild’ S.8). Über Jahrzehnte gewachsene Beziehungen zu Schulen in Fontainebleau bei Paris wurden in den letzten Jahren ergänzt durch weitere internationale Schulpartnerschaften, die einerseits das Sprachenprofil Italienisch stärken und andererseits Verbindungen zu anderen Kontinenten ermöglichen. Globalisierungstendenzen bilden sich auch in unserem Austauschprogramm ab. Derzeit können die Schülerinnen und Schüler zwischen folgenden Austauschprogrammen wählen:
In der Klassestufe 8:
- 10-tägiger Austausch mit dem „Collège International“ in Fontainebleau / Frankreich
- 7-tägiger Austausch mit der Bishopbriggs Academy in Glasgow / Schottland
In der Klassenstufe 10:
- 10-tägiger Austausch mit dem Gymnasium Archimede in Acireale / Sizilien / Italien (Bestandteil des Spracjemprofils Italienisch)
- 10-tägiger Austausch mit dem Lycée François Ier in Fontainebleau / Frankreich
- 14-tägiger Austausch mit der Yucai School in Peking / China
Sollten Sie Fragen zu den einzelnen Austauschprogrammen haben, können Sie sich an folgende Ansprechpartner wenden:
Wichtiger Hinweis für alle, die gerne an einem Austausch teilnehmen würden:
Ziel und Reiz unserer Austauschprogramme ist das Erleben der kulturellen Besonderheiten des jeweiligen Gastlandes. Dazu gehören das Alltagsleben in den Familien, der Lernalltag der Schülerinnen und Schüler,aber auch familiäre Rituale, Einstellungen und Werte.
Wer sichf ür einen der Austausche anmeldet, muss die Bereitschaft mitbringen, sich auf diese fremde Lebenswelt einzulassen - sowohl sprachlich als auch durch die dabei gebotenen höflichen Umgangsformen.
Eine Fixierung deutscher Austauschteilnehmer auf andere deutsche Austauschteilnehmer im Sinne einer deutschen "Reisegruppe", die sich - unterstützt durch soziale Netzwerke - im Gastland zu eigenen gemeinsamen Aktivitäten verabreden will,widerspricht dem Grundgedanken einer interkulturellen Begegnung. Die begleitenden Lehrkräfte werden die Aufenthalte im Ausland im Sinne einer interkulturellen Begegnung steuern.
Weitere Austausch-Angebote
Tabor / Tschechische Republik
Im Rahmen einer Kooperation mit anderen Konstanzer Gymnasien können interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen alle zwei Jahre an einem mehrtägigen Austausch mit Tabor / Tschechien teilnehmen. [Ansprechpartnerin: Herr Materna]
Individuelle Austausche
Im Rahmen der vom Regierungspräsidium unterstützten Programme ‚Brigitte Sauzay’ und ‚Voltaire’ besteht für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 die Möglichkeit eines längeren individuellen Aufenthalts (3 bzw. 6 Monate) in einer französischen Familie mit der Teilnahme am regulären Unterricht des Partners oder der Partnerin. [Ansprechpartnerin: Frau Elbe]
Ende Inhaltsbereich